Laserschweißgerät

Laserschweißmaschine - SC SHENCHONG

Laserschweißgeräte verwenden eine der modernsten Schweißtechnologien von heute. Beim Laserschweißen werden hochenergetische Laserimpulse verwendet, um Materialien in kleinen Bereichen lokal zu erhitzen. Die vom Laser abgestrahlte Energie diffundiert durch Wärmeleitung ins Innere des Materials, schmilzt das Material und bildet ein spezifisches Schmelzbad. Es handelt sich um eine neue Art von Schweißverfahren, das hauptsächlich auf das Schweißen dünnwandiger Materialien und Präzisionsteile abzielt und Punktschweißen, Stumpfschweißen, Auftragschweißen, Dichtschweißen usw. ermöglicht. Es hat ein hohes Aspektverhältnis, eine kleine Schweißnahtbreite, eine kleine Wärmeeinflusszone, geringe Verformung, eine hohe Schweißgeschwindigkeit, eine glatte und schöne Schweißnaht, keine oder nur einfache Nachbearbeitung, hohe Schweißqualität, keine Porosität, präzise Steuerung, kleinen Fokussierpunkt, hohe Positionierungsgenauigkeit und einfache Automatisierung.

Faserlaser-Schweißgerät zu verkaufen

Das Faserlaserschweißen ist eine hochentwickelte und vielseitige Schweißtechnik, die beispiellose Präzision, Geschwindigkeit und Sauberkeit bietet. Mit seiner Fähigkeit, eine Vielzahl von Materialien zu schweißen und seiner unübertroffenen Geschwindigkeit ist es eine kostengünstige Lösung für kleine bis große Industrieanwendungen.

Laserschweißen bietet ein hohes Maß an Kontrolle über den Schweißvorgang und ermöglicht es Benutzern, die Schweißparameter an ihre Bedürfnisse anzupassen.

Zwar ist die Anschaffung eines Laserschweißgeräts teurer als die Anschaffung herkömmlicher Schweißmethoden, es bietet jedoch eine hohe Präzision und Konsistenz, wodurch auf lange Sicht Kosten gespart werden können.

Das Laserschweißverfahren ist sehr präzise und wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen Präzision entscheidend ist, wie etwa in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizinbranche. Laserschweißgeräte sind vielseitig und können eine Vielzahl von Metallen schweißen, darunter Stahl, Aluminium, Kupfer und Titan. Sie können unterschiedliche Materialien schweißen, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für das Verbinden unterschiedlicher Metalle macht.

Handgeführtes Faserlaserschweißgerät von SC Machinery

Handgeführte Laserschweißgeräte verwenden Faserlaserschweißtechnologie, eine Schweißtechnologie, die mit einem Faserlaser eine starke Verbindung zwischen mehreren Metallkomponenten herstellt. Diese Maschine schweißt Metallplatten und Metallrohre. Der Faserlaser erzeugt einen hochintensiven Strahl, der auf einen Punkt konzentriert ist. Diese konzentrierte Wärmequelle ermöglicht feines, tiefes Schweißen mit hoher Schweißgeschwindigkeit.

Das SCHW-Laserschweißgerät ist ein hochkonfiguriertes handgeführtes Faserlaserschweißgerät mit CW-/Pulsausgabemodus, das zum Schweißen von Edelstahl, Eisen, verzinktem Stahl und Aluminium verwendet werden kann und das Standard-Argonlichtbogenschweißen und Elektroschweißen vollständig ersetzen kann. Die Vorteile des handgeführten Laserschweißgeräts sind einfache Verfahren, schöne Schweißverbindungen, schnelle Schweißgeschwindigkeit und keine Verbrauchsmaterialien.

Schweißdicke

Das 1-kW-Handlaserschweißgerät kann 0,5–2 mm Stahl schweißen

5 kW Handlaserschweißgerät kann 0,5–3 mm Stahl schweißen

Das tragbare 2-kW-Laserschweißgerät kann 0,5–4 mm Stahl und 0,5–3 mm Aluminium schweißen

Die obigen Daten basieren auf dem dreieckigen Lichtfleck. Aufgrund der Platten- und Arbeitsunterschiede beziehen Sie sich bitte auf das tatsächliche Schweißen.

Handlaserschweißgerät

Modell

SCHW-1000

SCHW-1500

SCHW-2000

SCHW-3000

Laserleistung

1000 W

1500 W

2000 W

3000 W

Bereich der einstellbaren Leistung

1-100%

Laserwellenlänge

1064 nm

Arbeitsweise

Kontinuierlich/Modulation

Geschwindigkeitsbereich

0-120 mm/s

Wiederholgenauigkeit

±0,01 mm

Schweißspaltanforderungen

≤ 0,5 mm

Kühlwasser

Industrieller thermostatischer Wassertank

Funktion der Faserlaserschweißmaschine

  • Die Bedienung ist einfach und leicht zu erlernen, die Schweißnaht wird nicht deformiert.
  • Die Laserleistung ist stabil und gewährleistet die Konsistenz der Schweißnaht.
  • Hohe Leistungsdichte nach Laserfokussierung.
  • Die Schweißnaht ist glatt und schön, das Schweißwerkstück wird nicht verformt und die Schweißnaht ist fest ohne einen anschließenden Schleifvorgang, was Zeit und Kosten spart.
  • 360-Grad-Mikroschweißen ohne toten Winkel. Nachdem der Laserstrahl fokussiert wurde, kann ein kleiner Punkt erhalten werden, der präzise positioniert und zum Schweißen kleiner und kleiner Werkstücke verwendet werden kann und eine Massenproduktion ermöglicht.
  • Die Schweißgeschwindigkeit ist hoch und die Bedienung einfach. Sie ist 2-10 Mal schneller als die herkömmliche Schweißgeschwindigkeit.
  • Lange Lebensdauer und somit ein sichereres und umweltfreundlicheres Schweißverfahren.

Vorteile von Faserlaserschweißgeräten

  • Sowohl für Anfänger als auch für Profis einfach zu bedienen, um Arbeitskosten zu sparen!
  • Mithilfe des visuellen Touchscreens ist die Bedienung der Maschine einfach und bequem. Sie sparen dadurch Zeit bei der Schulung Ihres Personals und schonen Ihr Budget bei der Einstellung von Bedienern.
  • Hohe Energiedichte, geringer Wärmeeintrag, geringe thermische Verformung, schmale und tiefe Schmelzzone und Wärmeeinflusszone. Die Abkühlgeschwindigkeit ist hoch, die feine Schweißstruktur kann geschweißt werden und die Verbindungsleistung ist gut.
  • Keine Verformung oder Brüche, daher keine Schäden an Ihren Materialien!
  • Schnelle Laserschweißtechnik zum effizienten Verbinden und Verkleben der Nähte, ohne dass es zu Strukturverzerrungen in Ihrem Design und Stil kommt!
  • Sauberes und hygienisches Arbeiten, schonen Sie die Umwelt!
  • Verwenden Sie den Laser, um das Metall zu schmelzen und zu schweißen. Dieses tragbare Laserschweißgerät arbeitet ohne Rauch, Blendung und mit extrem geringem Geräuschpegel. Und unabhängig von der Metallgröße kann es immer genau und effizient arbeiten.
  • Im Vergleich zum Kontaktschweißverfahren spart das Laserschweißen Elektroden, verringert die täglichen Wartungskosten und verbessert die Produktionseffizienz erheblich.

Optionen für Laserschweißquellen »

Konfiguration der Faserlaserschweißmaschine

Laserschweißkopf

Der Laserschweißkopf ist ergonomisch gestaltet, leicht in der Form, liegt gut in der Hand und lässt sich einfach steuern und bedienen. Der handgeführte Schweißkopf liegt gut in der Hand und kann in jedem Winkel bedient werden, was das Schweißen bequemer und flexibler macht. Bediener können sofort zwischen Voreinstellungen wechseln, um viele Materialstärkenkombinationen zu berücksichtigen.

Handlaserschweißmaschinenkopf

Touchscreen-Steuerungssystem

SC Machinery bietet leistungsstarke, intuitive und benutzerfreundliche Betriebssysteme. Es erweitert den Toleranzbereich und die Schweißnahtbreite bearbeiteter Teile und sorgt für bessere Schweißnahtergebnisse. Das Steuersystem verfügt über mehrere Modi: CW-Modell und PWM-Modell sowie Arc-Modell. Der Steuerbildschirm stellt die Parameter des Drahtvorschubs direkt digital ein. Das System überwacht den Betriebsstatus in Echtzeit und überwacht und erfasst die aktive Qualität von Laser, Kühler und Steuerplatine. Unterstützt chinesische, englische, koreanische, japanische, russische, französische, spanische und israelische Sprachsysteme.

Touchscreen-Steuerung für Laserschweißgerät

Automatischer Drahtvorschub

SC Machinery ist mit einem vollautomatischen Drahtvorschub ausgestattet und verfügt über eine integrierte Schweißsoftware. 1000 W und 1500 W unterstützen 0,8 mm, 1,0 mm und 1,2 mm Draht, 2000 W unterstützen 0,8 mm bis 1,6 mm. Drahtvorschub und -rücklaufgeschwindigkeit werden über das Touchpanel eingestellt. Wenn zwei Schweißmetallspalten mehr als 0,2 mm betragen, ist Fülldraht erforderlich.

automatischer Drahtvorschub

3-in-1-Faserlaser-Schweiß-, Schneid- und Reinigungsmaschine

Laser-Rostentfernungsmaschine zu verkaufen

SC SHENCHONG 3-in-1-Laserschweiß-, Reinigungs- und Schneidemaschine zu verkaufen

3 Funktionen in einem Faserlaser-Schweiß-/Schneid-/Reinigungsgerät. Die Maschine kann standardmäßig Laserschweiß- und Laserschneidarbeiten durchführen. Nach dem Wechseln des Laserkopfs kann der Benutzer sie auch zum Laserreinigen von Metalloberflächen verwenden. Eine Maschine erledigt alle Schweiß-, Schneid- und Schweißarbeiten.

 

Wahlweise mit 1000 W, 1500 W, 2000 W, 3000 W Leistung. Laserreinigungsmaschine, auch Laser-Rostentfernungs-Reinigungsmaschine oder Laserreiniger genannt, wird hauptsächlich zum Entfernen von Metallrost, Lack und Öl von Metalloberflächen verwendet.

Vorteile der SC-Laserschweißmaschine

Berührungsloser Prozess

Durch die Vermeidung des Körperkontakts verhindern Faserlaser Verunreinigungen und ermöglichen filigrane Schweißarbeiten.

Hohe Qualität

Glatte Schweißnaht, kein nachträgliches Schleifen nötig.

Flexibler Betrieb

Ein Schweißer mit 360-Grad-Flexibilität kann auch ohne Erfahrung gute Arbeit leisten.

Hohe Effizienz

Reinigt Oberflächen schnell, reduziert Ausfallzeiten und erhöht die Produktivität. Erhöht die Leistung um das 2- bis 10-fache.

Umweltfreundlich

Trockenverfahren ohne Chemikalien, wodurch die Umweltbelastung und die Gesundheitsrisiken minimiert werden.

Niedrige Kosten

Ersetzen Sie mindestens 2 Schweißgeräte vom Typ 80% bis 90% durch Energiesparen.

Vergleich von Faserlaserschweißen und Argonlichtbogenschweißen

Hier ist eine Vergleichstabelle zwischen Faserlaserschweißen Und Argon-Lichtbogenschweißen (WIG-Schweißen) um Ihnen zu helfen, die Unterschiede in Bezug auf wichtige Aspekte wie Präzision, Kosten und Effizienz zu verstehen:

Aspekt

Faserlaserschweißen

Argon-Lichtbogenschweißen (WIG-Schweißen)

Wärmeeintrag

Geringe Wärmezufuhr, dadurch Minimierung von Verformungen und Verformungen

Höhere Wärmezufuhr, die zu mehr Verformung führt

Schweißgeschwindigkeit

Sehr hohe Schweißgeschwindigkeit, schnellere Produktion

Langsamere Schweißgeschwindigkeit

Präzision

Extrem hohe Präzision, geeignet für feine, filigrane Arbeiten

Mittlere Präzision, geeignet für verschiedene Metalldicken

Materialstärke

Ideal für dünne Materialien, eingeschränkt für sehr dicke Materialien

Besser für dickere Materialien, kann auf dünnen Materialien verwendet werden, ist aber langsamer

Eindringtiefe

Durch die Laserleistung begrenzt, gut für dünne Materialien

Tieferes Eindringen, geeignet für dickere Materialien

Schweißqualität

Saubere Schweißnähte mit minimaler Spritzerbildung, keine Nachbearbeitung erforderlich

Hochwertige Schweißnähte, die jedoch nach dem Schweißen möglicherweise gereinigt werden müssen

Energieeffizienz

Hohe Energieeffizienz, insbesondere mit modernen Faserlasern

Weniger energieeffizient im Vergleich zu Faserlasern

Verbrauchsmaterial

Minimale Verbrauchsmaterialien, hauptsächlich Optik und Hilfsgase

Erfordert einen regelmäßigen Austausch von Elektroden und Füllstäben

Schutzgas

Verwendet häufig Hilfsgas (z. B. Argon, Helium oder Stickstoff)

Verwendet Argon oder Helium als Schutzgas

Automatisierung

Einfache Integration in automatisierte Systeme (CNC, Roboter)

Weniger automatisierbar, eher für manuelles Schweißen geeignet

Fähigkeitsanforderung

Erfordert hochqualifiziertes Personal für Einrichtung und Wartung

Erfordert qualifizierte Schweißer für die manuelle Bedienung

Anfängliche Ausrüstungskosten

Sehr hohe Anschaffungskosten, insbesondere bei Hochleistungssystemen

Geringe Anschaffungskosten, günstiger als Lasersysteme

Instandhaltungskosten

Relativ geringer laufender Wartungsaufwand, aber teurer Komponentenaustausch

Regelmäßige Wartung der Elektroden und Brenner erforderlich, geringere Kosten als bei Lasern

Schweißgeschwindigkeit

Schnellere Schweißgeschwindigkeiten durch fokussierte Energie

Langsamer im Vergleich zum Faserlaserschweißen

Anwendungen

Am besten für hochpräzise Anwendungen (z. B. Elektronik, medizinische Geräte, dünne Metalle)

Vielseitig einsetzbar, in zahlreichen Branchen einsetzbar (z. B. Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt)

Nachbearbeitung nach dem Schweißen

Minimale Nachbearbeitung erforderlich

Möglicherweise muss geschliffen, gereinigt oder poliert werden

Sicherheit

Erfordert strenge Lasersicherheitsmaßnahmen (z. B. Augenschutz, Einhausungen)

Mäßige Sicherheitsanforderungen, übliche Schweißerschutzausrüstung

Umweltauswirkungen

Geringe Emissionen, weniger Lärm und weniger Abgase

Produziert mehr Rauch, Spritzer und Abfall

Zusammenfassung:

  • Faserlaserschweißenzeichnet sich durch hochpräzises, schnelles und sauberes Schweißen aus, insbesondere bei dünneren Materialien und automatisierten Systemen. Die Anfangsinvestition ist höher, die laufenden Wartungskosten sind jedoch geringer.
  • Argon-Lichtbogenschweißen (WIG)ist vielseitiger, funktioniert besser bei dickeren Materialien und ist in der Anschaffung günstiger. Allerdings arbeitet es langsamer, mit mehr Wärmeeintrag und möglichen Nachbearbeitungsanforderungen.

Jede Methode hat je nach spezifischer Schweißanwendung ihre Stärken.

Anwendung

Laserschweißen kann auf verschiedene Materialien wie Titan, Nickel, Zinn, Zink, Kupfer, Aluminium, Chrom, Niob, Gold, Silber und andere Metalle und deren Legierungen, Stahl, Kovar und andere Legierungen angewendet werden. Es sind verschiedene unterschiedliche Metalle verfügbar, wie Kupfer-Nickel, Nickel-Titan, Titan-Molybdän, Messing-Kupfer und kohlenstoffarmer Stahl-Kupfer.

Tragbare Faserlaserschweißgeräte von SCHW werden häufig in Küchenschränken, Treppenaufzügen, Regalen, Öfen, Edelstahltüren, Fenstergeländern, Verteilerkästen, medizinischen Geräten, Kommunikationsgeräten, in der Batterieherstellung, in der Herstellung von Kunsthandwerksgeschenken, in der Heimtextilienbranche und in anderen Branchen eingesetzt.

Schweißmaschinenanwendungen

Bewertungen und Bewertung

Ying Doe
Ying Doe
@Nutzername
Weiterlesen
Guter Preis und einfach zu bedienen!
Alexandr
Alexandr
@Nutzername
Weiterlesen
Danke, Claire, hab mein Problem gelöst und mir gezeigt, wie man das Schweißgerät benutzt. Danke für ihren Service.
Anton
Anton
@Nutzername
Weiterlesen
Ich habe letztes Jahr ein 3-in-1-Laserschweißgerät von SC gekauft. Gute Qualität und günstiger Preis.
Voriger
Nächster

Häufig gestellte Fragen

A Laserschweißgerät ist ein Gerät, das einen konzentrierten Lichtstrahl (Laser) verwendet, um Materialien miteinander zu verbinden, normalerweise Metalle oder Thermoplaste. Der hochenergetische Laserstrahl erhitzt das Material an der Schweißstelle, wodurch es beim Abkühlen schmilzt und miteinander verschmilzt. Laserschweißen ist bekannt für seine Präzision, Geschwindigkeit und Fähigkeit, starke Schweißnähte mit minimaler Verzerrung zu erzeugen, was es zu einer beliebten Wahl in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Medizingeräte- und Elektronikindustrie macht.

Hauptmerkmale einer Laserschweißmaschine:

  1. Präzision: Der Laserstrahl kann präzise gesteuert werden, um kleine, komplizierte Teile zu schweißen, ohne die umliegenden Bereiche zu beschädigen.
  2. Geschwindigkeit: Das Laserschweißen ist im Vergleich zu herkömmlichen Schweißverfahren viel schneller.
  3. Minimale Wärmeeinflusszone: Durch die konzentrierte Wärmezufuhr werden die Bereiche rund um die Schweißnaht nur minimal beeinflusst, wodurch die Gefahr einer Verformung oder eines Verzugs reduziert wird.
  4. Vielseitigkeit: Laserschweißgeräte können für eine breite Palette von Materialien verwendet werden, darunter verschiedene Metallarten, Kunststoffe und sogar ungleiche Materialien.
  5. Automatisierung: Viele Laserschweißsysteme sind mit CNC- oder Robotersystemen kompatibel und ermöglichen so hochautomatisierte und effiziente Produktionsprozesse.

Laserschweißen wird häufig für hochpräzise Anwendungen wie die Herstellung medizinischer Geräte, elektronischer Komponenten und in der Automobilindustrie für Karosserieteile und Rahmen eingesetzt.

Laserschweißgeräte bieten zwar viele Vorteile, haben aber auch einige Nachteile. Hier sind einige der Hauptnachteile:

  1. Hohe Anschaffungskosten
  • Ausrüstungskosten: Laserschweißgeräte sind viel teurer als herkömmliche Schweißgeräte. Die Anfangsinvestition kann aufgrund der Komplexität des Systems hoch sein.
  • Instandhaltungskosten: Lasersysteme erfordern möglicherweise eine spezielle Wartung, was die Betriebskosten erhöht.

 

  1. Komplexität
  • Einrichtung und Bedienung: Für den Betrieb einer Laserschweißmaschine ist Fachpersonal erforderlich, das im Umgang mit Lasern, im Verständnis der Parameter und in der Einhaltung von Sicherheitsstandards geschult ist.
  • Eingeschränkter Zugriff auf einige Geometrien: Das Laserschweißen von Verbindungen, die schwer zugänglich sind oder in engen Räumen geschweißt werden müssen, kann eine Herausforderung darstellen.

 

  1. Wesentliche Einschränkungen
  • Reflektierende Materialien: Bestimmte Metalle wie Kupfer und Aluminium können den Laser reflektieren, was das Schweißen erschwert.
  • Dickenbeschränkungen: Für sehr dicke Materialien ist das Laserschweißen möglicherweise nicht die beste Option, da die Eindringtiefe im Vergleich zu anderen Schweißtechniken wie dem Lichtbogenschweißen begrenzt ist.

 

  1. Sicherheits-Bedenken
  • Gefahren durch Laser: Das intensive Licht und die Energie des Lasers bergen Risiken wie Augenschäden oder Hautverbrennungen. Besondere Sicherheitsmaßnahmen wie Schutzgehäuse und Brillen sind erforderlich.
  • Dämpfe und Gase: Beim Schweißvorgang können gesundheitsschädliche Dämpfe freigesetzt werden, die eine entsprechende Belüftung oder Absauganlage erfordern.

 

  1. Empfindlichkeit gegenüber der Teileanpassung
  • Präzision erforderlich: Beim Laserschweißen ist eine sehr genaue Ausrichtung der zu schweißenden Teile erforderlich. Selbst kleine Lücken zwischen den Teilen können die Schweißqualität beeinträchtigen, wodurch der Prozess weniger fehlerverzeihend ist als andere Schweißverfahren.

 

  1. Energieaufnahme
  • Strombedarf: Laserschweißgeräte können insbesondere beim Einsatz in industriellen Umgebungen eine erhebliche Menge an Energie verbrauchen, was zu höheren Betriebskosten führen kann.

 

  1. Begrenzte Dicke
  • Begrenzt beim Schweißen dicker Materialien: Während sich das Laserschweißen bei dünnen und präzisen Anwendungen bewährt, ist es beim Schweißen sehr dicker Materialien im Vergleich zu herkömmlichen Lichtbogenschweißtechniken weniger effektiv.

 

Aufgrund dieser Nachteile eignet sich das Laserschweißen trotz der höheren Kosten und der technischen Komplexität eher für bestimmte Branchen und Anwendungen, bei denen es auf Präzision, Geschwindigkeit und Automatisierung ankommt.

Der Betriebskosten Eine Laserschweißmaschine kann in mehrere Hauptkomponenten unterteilt werden. Obwohl Laserschweißen für seine Effizienz bekannt ist, können die anfänglichen Einrichtungs- und laufenden Betriebskosten erheblich sein. Hier ist eine Aufschlüsselung der Hauptfaktoren, die zu den Betriebskosten beitragen:

1. Energieaufnahme

  • Stromverbrauch: Laserschweißgeräte, insbesondere Hochleistungsgeräte, benötigen eine beträchtliche Menge Strom. Der Stromverbrauch variiert je nach Maschinentyp und Leistungsabgabe, aber Hochleistungslaser (z. B. Faser-, CO2- oder Nd-Laser) verbrauchen tendenziell mehr Strom.
  • Kühlsystem: Die Maschine benötigt möglicherweise ein Kühlsystem, oft wassergekühlt, was den Energieverbrauch erhöht. Die Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur ist für einen optimalen Betrieb entscheidend.

2. Instandhaltungskosten

  • Wartung der Laserquelle: Die Laserquelle (egal ob Faser, Diode oder CO2) hat eine begrenzte Lebensdauer und muss möglicherweise regelmäßig gewartet oder ausgetauscht werden. Dies kann erhebliche laufende Kosten verursachen.
  • Reinigung/Austausch von Linsen und Optiken: Die Linsen und Optiken des Lasersystems können während des Betriebs verschmutzen oder beschädigt werden und müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, um die optimale Leistung aufrechtzuerhalten.
  • Bewegliche Teile und Ausrichtung: Wenn das System automatisierte oder CNC-Teile, Motoren oder Roboterarme enthält, müssen diese regelmäßig überprüft und gewartet werden.

3. Verbrauchsmaterial

  • Hilfsgas (falls zutreffend): Viele Laserschweißverfahren erfordern die Verwendung eines Hilfsgases wie Stickstoff, Argon oder Helium, um das Schweißbad vor Oxidation zu schützen. Die Kosten für diese Gase können sich summieren, insbesondere bei der Produktion großer Stückzahlen.
  • Ersatzteile: Komponenten wie Laserdioden, Spiegel und Glasfaserkabel können mit der Zeit verschleißen und müssen ersetzt werden, was die Betriebskosten erhöht.

4. Arbeitskosten

  • Fähigkeitsstufe des Bedieners: Für den Betrieb und die Wartung von Laserschweißmaschinen sind qualifizierte Bediener erforderlich. Schulungskosten und der Bedarf an hochspezialisiertem Personal können die Arbeitskosten erhöhen.
  • Automatisierung & Programmierung: Wenn die Maschine in ein automatisiertes System (CNC oder Roboter) integriert ist, werden qualifizierte Techniker benötigt, um diese Systeme zu programmieren, zu bedienen und zu überwachen.

5. Abnutzung der Ausrüstung

  • Verschleiß der Laserquelle: Mit der Zeit kann sich die Leistung des Lasergenerators selbst verschlechtern, was zu einer verringerten Leistung und möglicherweise kostspieligen Reparaturen oder einem Austausch führen kann.
  • Maschinenausfallzeiten: Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich sind, können Maschinenausfallzeiten zu Produktivitätsverlusten führen und sich indirekt auf die Betriebskosten auswirken.

6. Kühlsystem

  • Kühler: Die meisten Hochleistungslasermaschinen benötigen ein Wasserkühlsystem, das eigene Betriebskosten verursacht. Kühlsysteme verbrauchen nicht nur Strom, sondern erfordern auch regelmäßige Wartung.

7. Einrichtungskosten

  • Lüftungssysteme: Beim Laserschweißen entstehen Dämpfe und Gase, die möglicherweise ein wirksames Absaug- oder Belüftungssystem erfordern, was die Betriebskosten erhöht.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Zusätzliche Kosten können durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Schutzbarrieren oder Augenschutzsystemen entstehen, um sicherzustellen, dass die Bediener vor dem intensiven Licht und der Hitze des Lasers geschützt sind.

8. Abschreibungen und Amortisierungen

  • Maschinenabschreibung: Angesichts der hohen Anfangsinvestition müssen Unternehmen die Abschreibung über die Lebensdauer der Maschine einkalkulieren. Dies stellt einen indirekten Kostenfaktor dar, der bei der Berechnung des Return on Investment (ROI) der Maschine berücksichtigt werden muss.

 

Ungefähre Aufschlüsselung der Betriebskosten:

  • Energieverbrauch: Dies kann variieren, liegt aber je nach Maschinenleistung im Bereich von mehreren Dollar pro Stunde.
  • Wartung und Verbrauchsmaterial: Typischerweise betragen die Wartungskosten etwa 5–10% der anfänglichen Kapitalkosten pro Jahr, wobei Verbrauchsmaterialien wie Optiken und Gase zusätzliche Kosten verursachen.
  • Arbeit: Facharbeiter kosten monatlich mehrere Tausend Dollar zusätzlich, je nach Komplexität des Vorgangs und Land oder Region.
  • Unterstützungsgas: Je nach Nutzung können hierbei wiederkehrende Kosten entstehen, die sich möglicherweise auf mehrere Hundert bis Tausend Dollar monatlich belaufen.

 

Abschluss:

Die Betriebskosten variieren je nach Maschine, Anwendung und Produktionsumgebung. Laserschweißen kann im Vergleich zu herkömmlichen Schweißverfahren teuer sein. Die Geschwindigkeit, Präzision und Effizienz können jedoch zu langfristigen Einsparungen führen, insbesondere in automatisierten oder hochproduktiven Umgebungen.

Ja, Laserschweißen erfordert oft den Einsatz von Gas, wobei Bedarf und Art des Gases von der jeweiligen Anwendung und dem zu schweißenden Material abhängen können. Diese Gase, bekannt als Schutzgase oder Hilfsgase, erfüllen während des Schweißvorgangs mehrere wichtige Zwecke:

Gründe für den Einsatz von Gas beim Laserschweißen:

  • Schutz vor Oxidation: Schutzgase wie Argon, Stickstoff oder Helium werden häufig verwendet, um das Schweißbad vor Lufteinwirkung zu schützen. Dies hilft, Oxidation oder Verunreinigung der Schweißnaht zu verhindern, die die Verbindung schwächen oder Defekte verursachen kann.
  • Verbesserte Schweißqualität: Durch die Verwendung von Gas kann die Qualität der Schweißnaht verbessert werden, indem die Porosität verringert, Spritzer verhindert und eine effektivere Interaktion des Lasers mit dem Material ermöglicht wird.
  • Höhere Durchdringung und höhere Effizienz: Bestimmte Gase wie Helium oder Stickstoff können dazu beitragen, die Energieübertragung vom Laser auf das Material zu erhöhen, wodurch die Schweißdurchdringung und die Gesamteffizienz des Prozesses verbessert werden.
  • Kühlung der Schweißzone: Das Gas kann auch dazu beitragen, die Schweißzone zu kühlen, insbesondere bei der Arbeit mit empfindlichen Materialien oder beim Schweißen mit hoher Geschwindigkeit. Dies verhindert eine Überhitzung und verringert das Risiko von Verformungen oder Deformationen.
  • Entfernung von geschmolzenem Material: Bei einigen Anwendungen hilft Gas dabei, geschmolzenes Metall oder Schmutz aus dem Schweißbereich zu entfernen und sorgt so für eine sauberere und präzisere Schweißnaht.

 

Beim Laserschweißen häufig verwendete Gasarten:

  • Argon: Ein häufig verwendetes Schutzgas, das einen hervorragenden Schutz gegen Oxidation bietet. Es wird häufig zum Schweißen von Metallen wie Titan, Edelstahl und Aluminium bevorzugt.
  • Helium: Helium ist ein weiteres Inertgas und wird häufig verwendet, wenn eine tiefe Durchdringung oder hohe Wärmezufuhr erforderlich ist. Es ist teurer als Argon, bietet aber bei bestimmten Materialien eine bessere Schweißqualität.
  • Stickstoff: Dieses Gas wird manchmal beim Schweißen von Materialien wie Edelstahl und einigen Aluminiumlegierungen verwendet. Es hilft, Oxidation zu verhindern und unterstützt die Kühlung der Schweißzone.
  • Sauerstoff (in kleinen Mengen): Obwohl Sauerstoff normalerweise nicht allein verwendet wird, kann er mit anderen Gasen gemischt werden, um die Wechselwirkung des Lasers mit dem Material zu erhöhen und so das Schweißen effizienter zu gestalten. Allerdings muss er vorsichtig verwendet werden, um Oxidation zu vermeiden.

 

Situationen, in denen möglicherweise kein Gas benötigt wird:

  • Bei einigen Laserschweißanwendungen, insbesondere Hochvakuum-Umgebungenoder wenn das Material nicht hochreaktiv ist, sind Schutzgase möglicherweise nicht erforderlich.

Für die meisten praktischen Anwendungen jedoch Der Einsatz von Gas ist entscheidend, um eine hohe Schweißqualität zu gewährleisten, Defekte zu minimieren und das Schweißbad zu schützen.Die Wahl des Gases richtet sich nach dem zu schweißenden Material und den spezifischen Anforderungen des Schweißprozesses.

Ja, Laserschweißen ist grundsätzlich sicher wenn entsprechende Sicherheitsmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden. Es gibt jedoch mehrere potenzielle Risiken, die sorgfältig gehandhabt werden müssen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Diese Risiken hängen hauptsächlich mit dem Hochleistungslaser, der Hitze und den damit verbundenen Materialien zusammen, die während des Schweißvorgangs verwendet werden. Hier sind die wichtigsten Sicherheitsüberlegungen und Vorsichtsmaßnahmen für das Laserschweißen:

1. Gefahren durch Laser

Augenverletzungen: Der Laserstrahl ist hochkonzentriert und kann schwere Augenschäden verursachen, die möglicherweise zur Erblindung führen. Direkte Einwirkung des Laserlichts, auch durch Reflexionen, kann schädlich sein.

  • Vorsichtsmaßnahmen: Bediener sollten Schutzbrillen tragen, die die spezifische Wellenlänge des verwendeten Lasers herausfiltern. Umhausungen und Absperrungen um den Schweißbereich herum können ebenfalls die Exposition gegenüber Laserlicht verhindern.

Hautverbrennungen: Hochleistungslaser können bei Kontakt die Haut verbrennen und zu Verletzungen führen.

  • Vorsichtsmaßnahmen: Bediener sollten Schutzkleidung und Handschuhe tragen und strenge Sicherheitsprotokolle befolgen, um eine direkte Einwirkung des Laserstrahls zu vermeiden.

2. Hitze- und Brandgefahren

Hohe Temperaturen: Der Laser erzeugt intensive Hitze, die im Arbeitsbereich zu Verbrennungen oder Brandgefahr führen kann.

  • Vorsichtsmaßnahmen: Im Bereich der Schweißzone sollten feuerfeste Materialien verwendet und eine geeignete Belüftung installiert werden, um den Aufbau von Hitze oder brennbaren Gasen zu verhindern. Feuerlöschgeräte sollten immer zugänglich sein.

3. Dämpfe und Gase

Schadstoffemissionen: Beim Laserschweißen können je nach zu schweißendem Material Dämpfe und Gase entstehen. Metalle wie Edelstahl, Zink oder Aluminium können gefährliche Dämpfe erzeugen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sein können.

  • Vorsichtsmaßnahmen: Um schädliche Dämpfe und Gase aus dem Arbeitsbereich zu entfernen, sind wirksame Belüftungssysteme oder Rauchabzugsgeräte erforderlich. In manchen Fällen müssen die Bediener auch Atemschutzmasken tragen.

4. Materielle Gefahren

Reflektierende Materialien: Bestimmte reflektierende Materialien wie Aluminium oder Kupfer können den Laserstrahl reflektieren und so möglicherweise eine Gefahr für in der Nähe befindliche Personen oder Geräte darstellen.

  • Vorsichtsmaßnahmen: Durch spezielle Beschichtungen oder Konstruktionen lassen sich Reflexionen minimieren, der Einsatz entsprechender Abschirmungen ist unabdingbar.

5. Elektrische Gefahren

Hochspannung: Laserschweißgeräte benötigen viel Strom und arbeiten oft mit hoher Spannung. Dadurch besteht die Gefahr eines Stromschlags oder einer Gerätestörung.

  • Vorsichtsmaßnahmen: Elektrische Komponenten müssen ordnungsgemäß isoliert sein und nur geschultes Personal darf elektrische Systeme bedienen. Maschinen sollten regelmäßig auf elektrische Fehler überprüft werden.

6. Mechanische Gefahren

Automatisierte Systeme: Viele Laserschweißsysteme sind in CNC- oder Roboterarme integriert, was bei Nichteinhaltung der entsprechenden Sicherheitsprotokolle ein mechanisches Verletzungsrisiko bergen kann.

  • Vorsichtsmaßnahmen: Sicherheitsverriegelungen, Not-Aus und eine angemessene Schulung im Umgang mit automatisierten Systemen sind wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

7. Lärm

Hoher Geräuschpegel: Einige Laserschweißverfahren können, insbesondere in Kombination mit Hochgeschwindigkeitsautomatisierung, erheblichen Lärm erzeugen.

  • Vorsichtsmaßnahmen: In Umgebungen mit übermäßigem Lärmpegel kann ein Gehörschutz erforderlich sein.

8. Umweltsicherheit

  • Belüftung: Eine ausreichende Belüftung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass sich am Arbeitsplatz keine schädlichen Dämpfe, Gase und Hitze ansammeln.
  • Abfallmanagement: Metallpartikel oder Rückstände aus dem Laserschweißen müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, um eine Kontamination der Umwelt zu vermeiden.

9. Bedienerschulung

  • Bedeutung der Ausbildung: Eine angemessene Schulung ist für jeden, der eine Laserschweißmaschine bedient, von entscheidender Bedeutung. Die Bediener müssen die Risiken verstehen und wissen, wie sie die Maschine sicher handhaben, Schutzausrüstung verwenden und auf Notfälle reagieren.

Zusammenfassung der Sicherheitsvorkehrungen:

  • Schutzausrüstung: Schutzbrille, Handschuhe und flammfeste Kleidung.
  • Gehäuse: Lasersichere Barrieren und Abschirmungen zum Schutz vor der Einwirkung von Laserlicht.
  • Belüftung: Richtige Rauchabzugs- und Belüftungssysteme.
  • Ausbildung: Bedienerzertifizierung und regelmäßige Sicherheitsschulungen.
  • Brandschutz: Feuerlöschsysteme und leicht zugängliche Feuerlöscher.
  • Verriegelungen: Sicherheitsverriegelungen an automatisierten Systemen und Not-Aus-Schalter.

Abschluss:

Laserschweißen kann sicher sein wenn die richtigen Sicherheitsverfahren und Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Die Hauptrisiken – Laserstrahlung, Hitze, Dämpfe und elektrische Gefahren – sind gut bekannt und es wurden viele Sicherheitsprotokolle entwickelt, um diese Gefahren zu mindern. Eine angemessene Schulung, Schutzausrüstung und die Einhaltung von Sicherheitsnormen sind der Schlüssel zur Gewährleistung einer sicheren Laserschweißumgebung.

Die Wartung einer Laserschweißmaschine ist entscheidend für optimale Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit. Regelmäßige Wartung kann kostspielige Ausfälle verhindern und die Lebensdauer der Maschine verlängern. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Wartungsaufgaben, die für eine Laserschweißmaschine erforderlich sind:

1. Wartung der Laserquelle

Reinigung der Optik (Linsen und Spiegel): Die Linsen, Spiegel und anderen optischen Komponenten des Lasers sind für die Ausrichtung und Fokussierung des Laserstrahls unerlässlich. Im Laufe der Zeit können sich hier Staub, Schmutz oder Materialrückstände ansammeln, was die Effizienz der Maschine verringert.

  • Aufgabe: Überprüfen und reinigen Sie die Optik regelmäßig mit geeigneten Reinigungslösungen und weichen, fusselfreien Tüchern.
  • Frequenz: Wöchentlich oder je nach Nutzung häufiger.

Laserausrichtung: Mit der Zeit kann sich die Ausrichtung des Laserstrahls verschieben, was zu einer inkonsistenten Schweißqualität führt. Durch Überprüfen und Anpassen der Strahlausrichtung wird sichergestellt, dass der Laser das Material am richtigen Punkt trifft.

  • Aufgabe: Überprüfen Sie die Ausrichtung des Lasers und passen Sie sie ggf. an.
  • Frequenz: Nach Bedarf oder wenn Sie Unregelmäßigkeiten im Schweißprozess feststellen.

Austausch der Laserquelle: Verschiedene Arten von Laserquellen (z. B. Faser, CO2, Nd) haben eine unterschiedliche Lebensdauer und nutzen sich mit der Zeit ab, was zu einer verringerten Leistungsabgabe führt.

  • Aufgabe: Ersetzen Sie die Laserquelle, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.
  • Frequenz: Variiert je nach Lasertyp, normalerweise jedoch nach Tausenden von Betriebsstunden (z. B. können Faserlaser bis zu 100.000 Stunden halten, während andere möglicherweise früher ausgetauscht werden müssen).

2. Wartung des Kühlsystems

Kühlmittel prüfen und nachfüllen: Laserschweißgeräte verwenden häufig ein Kühlsystem (wasser- oder luftgekühlt), um während des Betriebs optimale Temperaturen aufrechtzuerhalten. Ein niedriger Kühlmittelstand oder verunreinigtes Kühlmittel kann zu Überhitzung führen.

  • Aufgabe: Kühlmittelstand und -qualität prüfen und bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen oder ersetzen.
  • Frequenz: Wöchentlich oder wie vom Hersteller angegeben.

Reinigung von Filtern und Wärmetauschern: Kühlsysteme verfügen häufig über Filter oder Wärmetauscher, die Wärme aus dem Lasersystem abführen. Diese Komponenten können durch Schmutz oder Ablagerungen verstopft werden, was die Kühlleistung verringert.

  • Aufgabe: Reinigen oder ersetzen Sie Luftfilter und Wärmetauscher, um sicherzustellen, dass das Kühlsystem ordnungsgemäß funktioniert.
  • Frequenz: Monatlich oder je nach Systemleistung erforderlich.

3. Unterstützung bei der Wartung des Gassystems

Inspektion von Gasleitungen: Beim Laserschweißen werden häufig Hilfsgase (z. B. Argon, Helium, Stickstoff) verwendet, um die Schweißnaht zu schützen und die Schweißqualität zu verbessern. Lecks in den Gasleitungen können die Schweißleistung beeinträchtigen.

  • Aufgabe: Überprüfen Sie die Gasleitungen auf Lecks oder Verstopfungen.
  • Frequenz: Monatlich oder nach Bedarf.

Überprüfen Sie den Gasversorgungsdruck: Ungleichmäßiger Gasdruck kann zu schlechten Schweißergebnissen führen.

  • Aufgabe: Überprüfen und passen Sie den Gasversorgungsdruck regelmäßig an, um sicherzustellen, dass er den Herstellerspezifikationen entspricht.
  • Frequenz: Vor jeder Operation oder täglich.

4. Wartung elektrischer Systeme

Überprüfung elektrischer Komponenten: Mit der Zeit können elektrische Verbindungen, Kabel und Komponenten verschleißen, was zu Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen führen kann.

  • Aufgabe: Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf Verschleiß, Korrosion oder lose Verbindungen.
  • Frequenz: Monatlich oder immer dann, wenn elektrische Probleme vermutet werden.

Überprüfen der Stromversorgung: Laserschweißgeräte benötigen eine stabile Stromversorgung. Spannungsschwankungen können die Leistung beeinträchtigen und Komponenten beschädigen.

  • Aufgabe: Stellen Sie sicher, dass die Maschine an eine stabile Stromquelle angeschlossen ist, und überprüfen Sie den Zustand der Stromversorgung.
  • Frequenz: Nach Bedarf oder wenn Leistungsprobleme auftreten.

5. Wartung mechanischer Systeme

Schmieren beweglicher TeileHinweis: Wenn die Maschine bewegliche Teile hat (z. B. CNC- oder Roboterarme), müssen diese regelmäßig geschmiert werden, um Verschleiß vorzubeugen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

  • Aufgabe: Tragen Sie auf alle beweglichen Teile das empfohlene Schmiermittel auf.
  • Frequenz: Monatlich oder gemäß den Empfehlungen des Herstellers.

Inspektion von Bewegungssteuerungssystemen: Bei Maschinen mit Roboter- oder Automatisierungsfunktionen ist eine regelmäßige Überprüfung der Getriebe, Motoren und Steuerungssysteme erforderlich, um Ausfälle zu vermeiden.

  • Aufgabe: Überprüfen und testen Sie die Bewegungssteuerungssysteme auf Genauigkeit und Funktion.
  • Frequenz: Vierteljährlich oder nach Bedarf.

6. Wartung des Sicherheitssystems

Überprüfen der Sicherheitsverriegelungen: Laserschweißgeräte sind häufig mit Sicherheitsverriegelungen ausgestattet, um eine versehentliche Exposition gegenüber dem Laserstrahl zu verhindern. Diese Systeme müssen ordnungsgemäß funktionieren, um die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten.

  • Aufgabe: Testen Sie die Sicherheitsverriegelungen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktionieren.
  • Frequenz: Vor jeder Operation oder monatlich.

Überprüfung von Schutzbarrieren und -schilden: Alle Barrieren oder Abschirmungen, die den Bediener vor dem Laserstrahl schützen sollen, sollten auf Verschleiß oder Beschädigung überprüft werden.

  • Aufgabe: Stellen Sie sicher, dass alle Schutzschilde und Barrieren intakt und richtig positioniert sind.
  • Frequenz: Wöchentlich oder nach Bedarf.

7. Software- und Firmware-Updates

Aktualisieren der Steuerungssoftware: Viele moderne Laserschweißgeräte verwenden Software oder Firmware zur präzisen Steuerung. Hersteller veröffentlichen häufig Updates, um die Leistung zu verbessern oder Funktionen hinzuzufügen.

  • Aufgabe: Aktualisieren Sie die Software oder Firmware des Geräts, wenn neue Versionen verfügbar sind.
  • Frequenz: Sobald Updates veröffentlicht werden.

Sichern der Systemeinstellungen: Regelmäßige Sicherungen der Maschineneinstellungen stellen sicher, dass Konfigurationen im Fehlerfall wiederhergestellt werden können.

  • Aufgabe: Computereinstellungen und -konfigurationen sichern.
  • Frequenz: Monatlich oder nach wesentlichen Änderungen.

8. Allgemeine Reinigung

Die Maschine abwischen: Durch regelmäßiges Reinigen der Außenflächen und des Arbeitsbereichs der Maschine wird verhindert, dass Staub, Schmutz und Verunreinigungen die Leistung beeinträchtigen.

  • Aufgabe: Reinigen Sie das Äußere der Maschine und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
  • Frequenz: Täglich oder wöchentlich, je nach Nutzung.

9. Vorbeugende Wartungsprüfungen

Geplante Inspektionen: Regelmäßige Inspektionen durch qualifizierte Techniker sind wichtig, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden.

  • Aufgabe: Planen Sie vorbeugende Wartungskontrollen basierend auf den Empfehlungen des Maschinenherstellers.
  • Frequenz: Normalerweise halbjährlich oder jährlich.

Zusammenfassung der Wartungsaufgaben und -häufigkeit:

  • Täglich/Wöchentlich: Optik reinigen, Kühlmittelstand prüfen, Gasleitungen inspizieren, Außenseite reinigen.
  • Monatlich: Bewegliche Teile schmieren, elektrische Komponenten prüfen, Gasversorgungsdruck kontrollieren, Filter reinigen und Sicherheitssysteme prüfen.
  • Vierteljährlich/Jährlich: Führen Sie detaillierte Inspektionen und Software-Updates durch und ersetzen Sie die Laserquelle oder wichtige Komponenten nach Bedarf.

Abschluss:

Regelmäßige Wartung einer Laserschweißmaschine stellt sicher, dass sie effizient, sicher und mit hoher Schweißqualität arbeitet. Vorbeugende Wartung kann Ausfallzeiten minimieren und die Lebensdauer der Anlage verlängern, was sie zu einem kritischen Teil des Maschinenbetriebs macht.

Informationen anfordern

Können Sie uns bitte die Dicke und Länge Ihrer Platte mitteilen? Unser Vertrieb wird Ihnen ein Maschinenmodell empfehlen.

de_DEGerman