Bedienungsanleitung für Faserlaserschneidmaschinen 2025

Bedienungsanleitung für Faserlaserschneidmaschinen

Inhaltsverzeichnis

A Faserlaserschneidemaschine ist ein Gerät, das einen Faserlaser als Lichtquelle verwendet und mit einem Laserstrahl Materialien mit hoher Präzision schneidet. Wenn Sie eine Faserlaserschneidmaschine verwenden, müssen Sie die folgenden Schritte befolgen, um sicherzustellen, dass das Gerät sicher und effizient arbeitet. Im Folgenden finden Sie eine Bedienungsanleitung für Faserlaserschneidmaschinen für Benutzer.

1. Wie verwendet man die Faserlaserschneidmaschine?

1) Vorbereitung vor dem Start

– Sicherheitscheck

Schutzausrüstung tragen: Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Arbeitskleidung tragen.

 

EAusstattung CTeufel
  • Überprüfung der Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass das Gerät an eine stabile Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Kühlsystem: Überprüfen Sie, ob ausreichend Kühlmittel vorhanden ist und das Kühlsystem normal funktioniert.
  • Gasversorgung: Stellen Sie sicher, dass das Hilfsgas (z. B. Sauerstoff, Stickstoff) ausreichend ist und der Druck den Anforderungen entspricht.
  • Stellen Sie sicher, dass das Glasfaserkabel nicht beschädigt oder übermäßig verbogen ist. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente und Anschlüsse fest sitzen.

 

– Umweltvorbereitung

Stellen Sie sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine brennbaren Gegenstände befinden.

Rüsten Sie sich mit der erforderlichen Sicherheitsschutzausrüstung aus, wie etwa Schutzbrillen, Feuerlöschern usw.

 

– Materialvorbereitung

Wählen Sie entsprechend den Schnittanforderungen das geeignete Material aus und reinigen Sie die Oberfläche.

Befestigen Sie das Material flach und fest auf der Werkbank.

2) Starten Sie die Faserlaserschneidmaschine

  • Hauptstromversorgung einschalten: Schalten Sie den Hauptstromschalter des Geräts ein.
  • Starten Sie das Steuerungssystem: Öffnen Sie das Bedienfeld der Schneidemaschine und warten Sie, bis das System die Initialisierung abgeschlossen hat.
  • Starten Sie das Kühlsystem: Starten Sie das Kühlsystem, um sicherzustellen, dass die Temperaturregelung des Lasers normal ist.

3) Schnittparameter festlegen

– Schnittdateien importieren

Importieren Sie die Konstruktionsdatei (z. B. DXF oder andere CAD-Formate) in die Steuerungssoftware.

Prüfen Sie, ob der Schneidpfad korrekt ist und vermeiden Sie Überlappungen oder falsche Pfade.

 

– Prozessparameter anpassen

Schneidemodus wählen:

Wählen Sie je nach Materialart und -dicke den geeigneten Schneidmodus (z. B. Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminiumlegierung usw.).

Laserleistung:

Wählen Sie je nach Materialart und -dicke die passende Leistung.

Schnittgeschwindigkeit:

Passen Sie die Geschwindigkeit an, um die beste Schnittqualität zu erzielen.

Hilfsgas:

  • Stickstoff: wird für Materialien wie Edelstahl und Aluminium verwendet, mit glatteren Schneidkanten.
  • Sauerstoff: wird für Kohlenstoffstahl verwendet, um die Schneidleistung zu verbessern.
  • Luft: geeignet für Schneidanforderungen mit geringeren Kosten.

Fokusposition:

Passen Sie den Fokus entsprechend der Materialstärke an, um eine gebündelte Laserenergie zu gewährleisten.

5) Probeschneiden und Zuschneiden

– Probeschnitt

Führen Sie Probeschnitte an den Ecken des Materials durch und beobachten Sie die Schneidwirkung.

Passen Sie Leistung, Geschwindigkeit, Fokusposition und andere Parameter entsprechend den Testschnittergebnissen an.

 

– Formeller Schnitt

Nachdem Sie bestätigt haben, dass alle Einstellungen korrekt sind, starten Sie das Schneideprogramm.

Überwachen Sie den Schneidstatus während des Schneidvorgangs und achten Sie auf etwaige Anomalien (wie z. B. anormale Funken, unvollständiger Schnitt usw.).

6) Nachbehandlung

– Überprüfen Sie die Schnittqualität

Die Kanten sind glatt und gratfrei.

Die Schnittgröße entspricht den gestalterischen Ansprüchen.

Reinigen Sie die Werkbank: Entfernen Sie Rückstände und Abfälle und halten Sie die Geräte sauber.

 

– Schalten Sie das Gerät aus

Schalten Sie den Laser, das Kühlsystem und das Steuerungssystem aus.

Trennen Sie die Hauptstromversorgung.

7) Wartung und Pflege

  • Tägliche Inspektion: Reinigen Sie die optische Linse, überprüfen Sie die Glasfaser, das Kabel und andere Komponenten.
  • Regelmäßige Wartung: Kühlmittel wechseln, Laser reinigen, Gasleitung prüfen.
  • Aufzeichnungsprotokoll: Zeichnen Sie die Gerätenutzung und Wartungsaufzeichnungen auf.

8) Weitere zu beachtende Punkte

  • Sicherheitsvorkehrungen: Vermeiden Sie beim Laserschneiden den direkten Blick in den Laserstrahl. Nicht bedienendes Personal hält sich vom Gerät fern.
  • Umweltanforderungen: Halten Sie die Arbeitsumgebung trocken und staubfrei.
  • Notfallbehandlung: Drücken Sie im Falle einer ungewöhnlichen Situation sofort den Not-Aus-Schalter, schalten Sie das Gerät ab und beheben Sie das Problem.

Faserlaserschneidmaschinen sind hochpräzise Werkzeuge zum Schneiden verschiedener Materialien wie Metall, Kunststoff und Verbundwerkstoffe. Wenn Sie diese Anleitung befolgen, können Sie einen sicheren und effektiven Betrieb Ihrer Faserlaserschneidmaschine gewährleisten und gleichzeitig optimale Leistung und Langlebigkeit aufrechterhalten.

SC Machinery Faserlaser-Schneidemaschine

2. Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb der Faserlaserschneidmaschine

Beim Einsatz einer Faserlaserschneidmaschine müssen Sie außerdem besonders auf die folgenden Punkte achten, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

1) Sicherheitsschutz

Schutzbrille tragen:

Beim Betrieb einer Laserschneidmaschine muss eine Laserschutzbrille getragen werden, um zu verhindern, dass der Laserstrahl direkt in die Augen scheint. Sie sollte auch getragen werden, wenn sich die Laserschneidmaschine im Standby-Modus befindet oder eingeschaltet ist.

 

Vermeiden Sie den direkten Blick in den Laserstrahl:

Der Laserstrahl ist während des Schneidvorgangs extrem heiß und eine direkte Einwirkung des Laserstrahls kann zu schweren Verletzungen führen. Schauen Sie niemals direkt in den Schneidkopf, insbesondere während des Schneidens.

 

Arbeitsbereichsschutz:

Stellen Sie sicher, dass sich um die Laserschneidmaschine herum geeignete Sicherheitsbarrieren befinden, um zu verhindern, dass sich nicht bedienbares Personal dem Laserarbeitsbereich nähert. Die meisten Geräte verfügen über Sicherheitsschutzvorrichtungen wie Laserschutzglas oder Schutzabdeckungen.

2) Umweltanforderungen

Gute Belüftung:

Beim Laserschneidvorgang entstehen gewisse Mengen an Abgasen, Rauch und Staub. Daher muss sichergestellt werden, dass der Arbeitsbereich über ein gutes Belüftungssystem oder eine Rauchabzugsanlage verfügt, um die Ansammlung schädlicher Gase zu vermeiden.

 

Temperaturkontrolle:

Halten Sie eine moderate Arbeitsumgebungstemperatur für die Laserschneidmaschine aufrecht, um zu hohe oder zu niedrige Temperaturen zu vermeiden, die den normalen Betrieb des Lasers und des Kühlsystems beeinträchtigen.

 

Feuchtigkeitskontrolle:

Übermäßige Luftfeuchtigkeit kann zu Schäden an elektrischen Geräten führen und eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu statischen Störungen führen. Daher sollte eine angemessene Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden.

3) Wartung der Ausrüstung

Überprüfen Sie den Laser regelmäßig:

Der Laser ist die Kernkomponente der Faserlaserschneidmaschine. Überprüfen Sie regelmäßig den Status des Lasers, um sicherzustellen, dass die Faserverbindung intakt ist und keine Schäden oder Flecken aufweist. Beschädigte Fasern können dazu führen, dass der Laserstrahl instabil wird oder Fehlfunktionen aufweist.

 

Reinigen Sie die optische Linse und den Schutzspiegel:

Während des Laserschneidvorgangs sammeln sich auf der optischen Linse und dem Schutzspiegel Rauch, Staub und Verunreinigungen an, was die Qualität des Lasers beeinträchtigt. Reinigen Sie die Linse regelmäßig, um die Stabilität der Laserstrahlübertragung und die Schnittgenauigkeit sicherzustellen.

 

Überprüfen Sie das Kühlsystem:

Der normale Betrieb des Kühlsystems der Faserlaserschneidmaschine ist für die Laserschneidmaschine von entscheidender Bedeutung. Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand, um sicherzustellen, dass das Kühlsystem nicht undicht ist, und halten Sie die Temperatur des Lasers im normalen Bereich.

 

Überprüfen Sie das Gasversorgungssystem:

Stellen Sie sicher, dass die Hilfsgasversorgung, beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff und Luft, ausreichend ist, dass keine Leckagen in der Rohrleitung vorhanden sind und dass der Gasdruck den Schneidanforderungen entspricht.

4) Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb

Materialvorbereitung:

Stellen Sie vor dem Schneiden sicher, dass die Oberfläche des Materials sauber und eben ist. Entfernen Sie Rückstände wie Öl, Eisenspäne, Rostflecken usw., um die Schnittqualität nicht zu beeinträchtigen.

 

Fokuseinstellung:

Stellen Sie sicher, dass der Laserfokuspunkt genau auf die Oberfläche des Materials eingestellt ist. Eine ungeeignete Fokusposition führt zu einem schlechten Schneidergebnis oder einem unvollständigen Schnitt. Die meisten Faserlaserschneidmaschinen sind mit einer Autofokusfunktion ausgestattet, in bestimmten Fällen kann jedoch auch eine manuelle Einstellung erforderlich sein.

 

Vermeiden Sie reflektierende Materialien:

Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von stark reflektierenden Materialien (wie Aluminium, Kupfer usw.). Eine hohe Reflektivität kann dazu führen, dass der Laserstrahl reflektiert wird, das Gerät beschädigt wird oder die Schneidwirkung beeinträchtigt wird. Wählen Sie beim Schneiden solcher Materialien ein geeignetes Hilfsgas aus und passen Sie die Laserleistung und Schneidgeschwindigkeit nach Bedarf an.

5) Überwachung beim Schneiden

Überwachen Sie den Schneidvorgang:

Achten Sie während des Schneidvorgangs auf den Schneideffekt, z. B. ob die Schneide flach ist oder ob ungewöhnliche Phänomene auftreten (z. B. zu viele Funken oder ungleichmäßiger Schneideffekt). Wenn eine Anomalie auftritt, beenden Sie den Schneidvorgang sofort und überprüfen Sie das Gerät.

 

Temperaturüberwachung:

Während des Laserschneidvorgangs kann die Innentemperatur des Geräts ansteigen, insbesondere die Temperatur des Lasers und des Kühlsystems. Halten Sie die Temperatur im normalen Bereich, um eine Überhitzung und Beschädigung des Geräts zu vermeiden.

 

Ausrüstung Alarmsystem:

Viele Faserlaserschneidmaschinen sind mit einem Alarmsystem ausgestattet, das bei Störungen einen Alarm auslöst. Wenn ein Fehler auftritt, stoppen Sie den Betrieb sofort und prüfen Sie die Ursache.

6) Anforderungen an den Betreiber

Berufsausbildung:

Vor der Bedienung der Faserlaserschneidmaschine sollte der Bediener eine professionelle Schulung erhalten und mit grundlegenden Kenntnissen wie Bedienung, Wartung und Fehlerbehebung der Faserlaserschneidmaschine vertraut sein.

 

Nicht betriebsnotwendigem Personal ist der Zutritt zu folgenden Bereichen untersagt:

Während des Laserschneidvorgangs ist das Betreten des Arbeitsbereichs, insbesondere des Schneidbereichs, durch unbefugtes Personal untersagt.

7) Not-Aus

Not-Aus-Taster:

Tritt während des Gerätebetriebs eine Störung oder ein Notfall auf, muss sofort der Not-Aus-Schalter gedrückt werden, um zu verhindern, dass das Gerät größere Schäden oder Unfälle verursacht.

 

Ungewöhnliche Handhabung:

Wenn während des Schneidvorgangs an der Ausrüstung abnormale Zustände auftreten (wie etwa abnormale Funken, Überhitzung oder Laseranomalien), sollte sie sofort zur Überprüfung angehalten und der Fehler behoben werden, bevor die Faserlaserschneidmaschine in Betrieb genommen wird.

3. Zusammenfassung

Im Vergleich zu herkömmlichen Laserschneidmaschinen bieten Faserlaserschneidmaschinen viele Vorteile, wie z. B. eine höhere Schnittgeschwindigkeit, geringere Wartungskosten und einen kleineren Laserstrahlfokus, wodurch feinere Grafiken geschnitten werden können. Sie werden häufig beim Schneiden von Metallmaterialien verwendet, insbesondere bei der industriellen Verarbeitung von Metallen wie Edelstahl, Kohlenstoffstahl und Aluminiumlegierungen.

Eine Faserlaserschneidmaschine ist ein hochpräzises Gerät, das während des Betriebs die strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und regelmäßige Wartung erfordert. Durch korrekte Betriebsverfahren, Umweltkontrolle und Gerätewartung können der effiziente Betrieb und die Schnittqualität des Geräts gewährleistet und die Lebensdauer des Geräts effektiv verlängert werden.

Befolgen Sie die oben genannten Schritte, um die Arbeit mit der Faserlaserschneidmaschine sicher und effizient abzuschließen. Wenn Sie spezielle Anforderungen haben, lesen Sie bitte das Gerätehandbuch oder wenden Sie sich an den technischen Support.

de_DEGerman