Inhaltsverzeichnis
Um eine vernünftige Edelstahlbiegemaschine auszuwählen, müssen das Maschinenmodell und die Parameter entsprechend den spezifischen Verarbeitungsanforderungen bestimmt werden. Die Auswahl einer Abkantbiegemaschine mit geeigneten Parametern und Modellen kann nicht nur die Arbeitseffizienz verbessern, sondern auch die Produktionskosten senken und die Nutzungsdauer von Geräten und Werkzeugen verlängern.
1. Schlüsselfaktoren für die Auswahl einer Edelstahlbiegemaschine
1) Materialeigenschaften
Eigenschaften von Edelstahl:
Edelstahl weist eine hohe Festigkeit und Härte auf und erfordert beim Biegen einen höheren Druck.
Es weist eine starke elastische Rückstellkraft auf und der Biegewinkel muss möglicherweise ausgeglichen werden.
Empfohlener Druckkoeffizient:
Der Druckkoeffizient von Edelstahl ist etwa 1,5-mal so hoch wie der von normalem Stahl. Wenn beispielsweise normaler Stahl einen Druck von 100 Tonnen erfordert, kann Edelstahl einen Druck von 150 Tonnen erfordern.
2) Plattenspezifikationen
Plattendicke:
Der Druck (Tonnage) der Biegemaschine muss den Anforderungen der maximalen Blechdicke entsprechen.
Plattenlänge:
Die Arbeitstischlänge der Biegemaschine muss die maximale Biegelänge der Platte abdecken.
3) Biegevorgang
Biegewinkel:
Beim Biegen von Edelstahl ist eine hohe Winkelgenauigkeit erforderlich. Daher empfiehlt sich die Wahl einer CNC-Abkantpresse.
Biegeform:
Wenn komplexe Formen erforderlich sind (z. B. Mehrwinkel, tiefe U-Form usw.), müssen die Formkompatibilität und Flexibilität der Biegemaschine berücksichtigt werden.
4) Verarbeitungsvolumen
Kleinserienverarbeitung:
Zur Auswahl stehen manuelle oder kleine CNC-Biegemaschinen.
Massenproduktion:
Hocheffiziente hydraulische CNC-Abkantpressen oder Servo-Hybrid-Abkantpresse werden empfohlen.
Um eine geeignete Biegemaschine für Edelstahl auszuwählen, müssen das Maschinenmodell und die Parameter anhand spezifischer Verarbeitungsanforderungen bestimmt werden. Im Folgenden sind die Faktoren aufgeführt, die bei der Auswahl der Biegemaschinenparameter und des empfohlenen Auswahlverfahrens berücksichtigt werden müssen.
2. Wie werden die Hauptparameter der Biegemaschine bestimmt?
1) Wählen Sie die Abkantpressenkraft entsprechend der Plattendicke
Druckanforderungen:
Das Biegen von Edelstahl erfordert einen höheren Druck als bei gewöhnlichem Kohlenstoffstahl und die Tonnage der Ausrüstung muss den Anforderungen hinsichtlich Plattendicke und -länge entsprechen.
Berechnungsformel:
Biegekraft (Tonnen) ≈ 1,42 × Plattendicke × Plattenbreite ÷ V-Nutbreite
(Die Breite der V-Nut beträgt normalerweise das 8- bis 10-fache der Plattendicke)
Beispiel:
Für die Herstellung einer 1 mm dicken und 1 m langen Edelstahlplatte in einer Form mit 10 mm Nutbreite ist ein Druck von etwa 50 Tonnen erforderlich.
Geräteauswahl:
- Dünne Platte (≤ 3 mm): Sie können zwischen einer hydraulischen Biegemaschine mit geringer Tonnage oder einer mechanischen Biegemaschine wählen.
- Mittlere und dicke Platten (3–10 mm): Es wird eine mittelgroße hydraulische Biegemaschine mit einem Druckbereich von 100–300 Tonnen benötigt.
- Dicke Platten (> 10 mm): Es wird eine hydraulische Biegemaschine mit großer Tonnage und einem Druck von mehr als 300 Tonnen benötigt.
2) Wählen Sie die Form entsprechend dem Biegeradius
Zusammenhang zwischen Biegeradius und Formschlitzbreite:
Der Biegeradius beträgt üblicherweise das 1-3-fache der Plattendicke.
Die Breite des Formschlitzes (V-Nutbreite) muss entsprechend der Plattendicke gewählt werden. Der empfohlene Wert ist:
V-Nutbreite ≈ 8-10 mal die Plattendicke (zum Beispiel sollte für eine 3mm dicke Platte eine Form mit einer Schlitzbreite von 24-30mm gewählt werden).
Auswahl des Formtyps:
- Scharfe Form: wird für kleine Radien oder rechtwinklige Biegungen verwendet.
- Bogenform: geeignet zum Biegen mit großem Radius oder gekrümmten Oberflächen.
- Multi-V-Form: geeignet für Verarbeitungsanforderungen verschiedener Dicken und Winkel, mit starker Flexibilität.
3) Wählen Sie Ausrüstung und Werkzeuge entsprechend dem Biegewinkel
Geräteauswahl:
- Präzises Winkelbiegen: Es wird die Verwendung einer CNC-Biegemaschine (CNC) empfohlen, die eine hochpräzise Winkelsteuerung ermöglicht.
- Gewöhnliches Winkelbiegen: Eine hydraulische Biegemaschine oder eine mechanische Biegemaschine kann den Anforderungen gerecht werden.
Formauswahl:
Kleiner Winkel (<90°): Verwenden Sie eine scharfe V-förmige Form. Der Formwinkel sollte kleiner sein als der Zielbiegewinkel.
Großer Winkel (>90°): Sie können zwischen einer Weitschlitzform und einer Bogenform wählen.
4) Wählen Sie den Gerätetyp entsprechend der Verarbeitungsgenauigkeit
Hohe Präzisionsanforderungen:
Es wird eine CNC-Abkantpresse mit automatischer Kompensationsfunktion ausgewählt, die für komplexe Teile und die Massenproduktion geeignet ist.
Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, medizinische Geräte, Automobilteile.
Allgemeine Genauigkeitsanforderungen:
Es wird eine hydraulische oder mechanische Abkantpresse ausgewählt, die für die allgemeine industrielle Verarbeitung geeignet ist.
Anwendungsbereiche: architektonische Dekoration, Herstellung von Haushaltsgeräten.
5) Wählen Sie Hilfswerkzeuge entsprechend den Anforderungen des Edelstahloberflächenschutzes aus
Schutzdichtung:
Verwenden Sie eine Dichtung aus Polyurethan oder Nylon, um zu verhindern, dass die Form die Edelstahloberfläche zerkratzt.
Geeignet für Teile mit hohen Anforderungen an die Oberfläche, wie etwa Dekoteile, Küchenutensilien etc.
Kratzfeste Folie:
Mit der Schutzfolie können Sie die Edelstahloberfläche vor dem Biegen schützen, um Kratzer bei der Verarbeitung zu vermeiden.
Besonders geeignet für polierten oder spiegelnden Edelstahl.
Flexible Form:
Die flexible Form besteht aus speziellen Materialien und kann die Edelstahloberfläche beim Biegen schützen.
6) Wählen Sie die Größe des Biegemaschinentisches entsprechend der Länge der Platte
Die Plattenlänge ist auf die Tischgröße abgestimmt:
Die Tischlänge der Biegemaschine muss größer sein als die Plattenlänge.
Für die Bearbeitung von Langblechen sind große Biegemaschinen oder Mehrmaschinenverkettungen erforderlich.
Anforderungen an die Segmentverarbeitung:
Bei überlangen Platten können Segmentbiegevorgänge oder spezielle Vorrichtungen als Zusatzbearbeitungsvorgänge eingesetzt werden.
7) Wählen Sie den Automatisierungsgrad der Anlage entsprechend der Verarbeitungscharge
Kleinserienfertigung:
Sie können zwischen einer manuellen Biegemaschine oder einer herkömmlichen hydraulischen Biegemaschine wählen, die kostengünstig und sehr flexibel ist.
Großserienfertigung:
Zum Einsatz kommen CNC-Biegemaschinen (CNC) oder automatisierte Biegeeinheiten, die effizient und für eine standardisierte Produktion geeignet sind.
8) Auswahl der Spezialwerkzeuge entsprechend der Biegeform
Mehrfachbiegen:
Komplexe Teile erfordern Mehrstationenformen oder spezielle Umformwerkzeuge.
Sonderformbiegen:
Zum nichtlinearen Biegen ist eine Rollenbiegemaschine oder eine spezielle Form erforderlich.
Kleine Biegekante:
Für kleine Kantenbiegungen ist eine spezielle schmale Form erforderlich, um die Verarbeitungsgenauigkeit zu gewährleisten.
9) Weitere Auswahlüberlegungen
Materialeigenschaften:
Für hochharten Edelstahl (z. B. 304, 316) ist eine hochfeste Form erforderlich.
Bei Materialien mit starker Kaltverfestigung muss eine Vorwärmung oder mehrmaliges Biegen in Betracht gezogen werden.
Gerätemarke und Service:
Wählen Sie eine zuverlässige Marke, um die Stabilität der Geräte und die Qualität des Kundendienstes sicherzustellen.
Wartung und Pflege der Geräte:
Überprüfen Sie regelmäßig das Hydrauliksystem und den Formstatus, um Verarbeitungsgenauigkeit und Gerätelebensdauer sicherzustellen.
3. Grundlegender Auswahlprozess für Edelstahlbiegemaschinen
Klare Verarbeitungsanforderungen:
- Maximale Plattendicke und -länge.
- Biegewinkel und Form.
- Produktionsvolumen und Präzisionsanforderungen.
Bestimmen Sie den Gerätetyp:
- Kleine und mittlere Chargen: gewöhnliche hydraulische Biegemaschine.
- Hohe Präzision, große Serien: CNC- oder Servo-CNC-Biegemaschine.
Wählen Sie eine geeignete Marke:
- Chinesische Marken: Shenchong, Jinfangyuan, Yawei usw. mit hohem Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Internationale Marken: AMADA, TRUMPF, LVD usw. mit überlegener Leistung.
Inspektion und Prüfung vor Ort:
- Stellen Sie sicher, dass die Geräteleistung den tatsächlichen Verarbeitungsanforderungen entspricht.
- Prüfen Sie die Möglichkeiten des Kundendienstes.
4. Empfohlene Typen von Edelstahl-Abkantpressen
1) Manuelle Biegemaschine
- Anwendbare Szenarien: Kleinserienproduktion, dünne Platten (<2 mm).
- Vorteile: geringe Kosten, einfache Bedienung.
- Nachteile: geringe Effizienz, durchschnittliche Präzision.
2) NC-Abkantpresse
- Anwendungsszenarien: Verarbeitung mittlerer und dicker Platten, geeignet für die Massenproduktion.
- Vorteile: Große Biegekraft, geeignet für hochfeste Materialien wie Edelstahl.
- Nachteile: hoher Energieverbrauch, hohe Wartungskosten.
3) CNC-Abkantpresse
- Anwendbare Szenarien: hohe Präzision, Massenproduktion.
- Vorteile: hohe Präzision, programmierbarer Betrieb. Unterstützt das Biegen komplexer Formen.
- Nachteile: hohe Anschaffungskosten.
4) Servo-CNC-Abkantpresse
- Anwendbare Szenarien: High-End-Verarbeitungsszenarien, die auf hohe Effizienz und Umweltschutz abzielen.
- Vorteile: geringer Energieverbrauch, ruhiger Betrieb. Höhere Biegepräzision.
- Nachteile: teure Ausrüstung.
Empfohlene Modelle (Beispiel):
- AMADA RG-Serie: hochpräzise CNC-Abkantpresse, geeignet für die Edelstahlverarbeitung.
- TRUMPF TruBend-Serie: Deutsche Marke, Servo-CNC, geeignet für High-End-Bearbeitungsszenarien.
- SHENCHONG WDK-Serie: Hohe Biegegenauigkeit, Energieeinsparung, geringe Geräuschentwicklung. Ausgestattet mit Robotern kann es zu einer unbemannten Biegeeinheit gemacht werden.
5. Zusammenfassung
Bei der Auswahl der Edelstahlbiegemaschine müssen Faktoren wie Plattendicke, Biegewinkel, Präzisionsanforderungen, Oberflächenschutz und Produktionscharge umfassend berücksichtigt werden. Eine vernünftige Auswahl kann nicht nur die Verarbeitungseffizienz und -qualität verbessern, sondern auch die Produktionskosten senken und die Lebensdauer von Geräten und Werkzeugen verlängern.
Klicken Sie hier, um mehr über das Biegen von Edelstahl zu erfahren:
Anleitung zum Biegen von Edelstahlblechen
Häufige Probleme und Lösungen hinsichtlich der Biegequalität